
SAP Business One, Produktion im Takt der Pools benutzt die Poolsteuerung von beasManufactoring. Dashboards schaffen die Übersicht. Ergebnis sind niedrige Bestände, kurze Durchlaufzeiten und hohe Produktivität in der Fertigung. „SAP Business One Produktion im Takt der Pools“ entspricht der Zielsetzung aller Produktionsunternehmen.
Poolsteuerung
ist ein Verfahren den Auftragsbestand in Abschnitte ( Pools ) einzuteilen. Dies erfolgt pro Kapazitätseinheit. Mit Pools wird versucht den Bestand in der Produktion zu minimieren. Dieser minimierte Bestand kann einfacher gesteuert und beschleunigt durch die Produktion gebracht werden. Die Fertigungssteuerung wird einfacher, die Bestände reduziert und die Durchlaufzeiten verkürzt. „SAP Business One Produktion im Takt der Pools“ ist daher ein Werkzeug zur Terminsicherheit und Produktivität.
Dashboards
werden für die Anzeige der Auslastung, Produktivität, Kosten usw. eingesetzt. Dashboards aktualisieren sich in einzustellenden Abständen, so dass der Benutzer einen sicheren Überblick hat. Darüber hinaus sind sie verständlich und flexibel gestaltbar. Mit unserem Dashboard sehen Sie:
Stand der Aufträge, gemessen an den verbrauchten Stunden und den geplanten Stunden
Status der Einplanung, wurde der Arbeitsgang begonnen? Ist der Arbeitsgang noch umzuplanen?
Welche Priorität hat der Auftrag ? Wird an den Aufträgen gearbeitet die eine hohe Priorität haben ?
Mit Dashboards können alle Daten zur Verfügung gestellt werden die zur Übersicht beitragen. Sie reagieren damit leichter und schneller auf Änderungen.
Das Dashboard ist verfügbar unter boyum B1UP und werden in dem Cockpit von SAP Business One angezeigt.
Zusammen mit unseren Dashboards über Auslastung und Produktivität leistet das Dashboard „Auftragsmonitoring“ oder „SAP Business One Produktion im Takt der Pools“ seinen Beitrag die Produktion terminsicher und produktiv zu gestalten. Wir möchten der Produktionssteuerung genau die Daten zur Verfügung stellen die benötigt werden. Daher sind die Dashboards anpassbar. Wenn weitere Daten angezeigt oder Auftragsreihenfolgen optimiert werden sollen, können wir flexibel auf diese Anforderungen reagieren. Unsere Erfahrung ist, dass genau diese Schnittstelle zur Produktion optimal gestaltet werden sollte. Dann werden Unsicherheiten vermieden und Entscheidungen zügig getroffen.